CHRONIK
"Mondände Sommerfrische"
Leitidee für ein zukünftiges Nutzungskonzept der
Villa Baltic entwickelt.
Diagnose-Phase abgeschlossen:
4. Film stellt das neue Nutzungskonzept für die Sanierung der Villa Baltic vor.
Öffentliche Bürgerinformationsveranstaltung:
Die Stadt Kühlungsborn und Eigentümer Jan Aschenbeck laden in die Villa Baltic ein.

Die Kühlungsborner Bürger sind aufgerufen in einem Bürgerreferendum über die Sanierungspläne der Villa Baltic abzustimmen.
In einem Bürgerreferendum positioniert sich die Mehrheit der abgegebenen Stimmen hinter den Sanierungsplänen und auch die Kühlungsborner Stadtvertretung beschließt am 16.12. mehrheitlich, dass das Nachbargrundstück, im Rahmen des Sanierungskonzeptes für die Villa Baltic, an die Eigentümer verkauft werden darf.
Die Ostsee Zeitung der Lokalredaktion Bad Doberan
sowie das Nordmagazin für das NDR Fernsehen berichten
über die Bestandsaufnahme der Villa Baltic.

04| 2022
Bebauungsplanverfahren ist eröffnet
Am 28.4.2022 hat die Kühlungsborner Stadtvertretung den Aufstellungsbeschluss zur 1. Änderung des Bebauungsplanes mehrheitlich befürwortet. Damit ist das B-Plan Verfahren eröffnet und der Weg frei, um mit der technischen Umsetzung des Nutzungskonzeptes zu beginnen.
06| 2022
Stadtvertretung beschließt die Projekte „Veranstaltungshalle“ und „Sanierung Villa Baltic“ zu entkoppeln.
Am 23.6.2022 beschließt die Kühlungsborner Stadtvertretung die Veranstaltungshalle von der Sanierung der Villa Baltic mit Hotelanbau zu entkoppeln. Die Stadt wünscht sich eine Solitärlösung und möchte die beiden Projekte voneinander trennen.


07| 2022
Kühlungsborn entwickelt Zeitplan: Anfang 2025 als möglichen Baustart übermittelt
Ein wichtiges und verbindliches Signal hat die Stadt Kühlungsborn jetzt gesetzt: Im Juli 2022 wurde den Eigentümern ein Zeitplan übermittelt, der alle wichtigen Einzelschritte für die technische Umsetzung des Bauvorhabens und deren zeitliche Abfolge beinhaltet. Als Termin für den Beginn der Sanierung wird den Eigentümern Anfang 2025 in Aussicht gestellt.
11. September 2022: Tag des offenen Denkmals - Auch die Villa Baltic wird an diesem Tag ihre Türen öffnen.


HERZLICH WILLKOMMEN
Kaum eine zweite Immobilie in Kühlungsborn interessiert und bewegt die Menschen so sehr wie die Villa Baltic.
Als Eigentümer teilen wir diese Emotionen, weshalb wir die Entwicklung und den Wiederaufbau für die Öffentlichkeit von Anfang an so transparent wie möglich gestalten wollten.
Dass wir es ernst meinen, haben sofortige Schutz- und Reinigungsmaßnahmen gezeigt, die wir nach dem Erwerb im Sommer 2019 in der Villa Baltic durchgeführt haben. Wir haben umfangreiche Gutachten beauftragt, die wichtige Informationen über den Zustand und die Beschaffenheit des Gebäudes lieferten.
Noch im selben Jahr haben wir zusammen mit der Kühlungsborner Politik, Mitgliedern der Verwaltung sowie Experten die Arbeitsgruppe „Villa Baltic“ gegründet, um gemeinsam ein Nutzungskonzept zu erarbeiten, welches politisch mehrheitsfähig, baulich machbar und wirtschaftlich umsetzbar ist.
Im März 2021 konnten wir als Ergebnis der Arbeitsgruppe das Sanierungskonzept für die Rettung der Villa Baltic präsentieren. Dieses sieht einen Ergänzungsbau auf dem Baugrundstück der ehemaligen Schwimmhalle, neben der Villa Baltic, vor. Mit Nutzungen aus Hotel, Gastronomie und Einzelhandel. Die Villa selbst wird denkmalgerecht saniert und durch Restaurant, Café und Bar wieder Dreh- und Angelpunkt des öffentlichen Lebens.
Dieser Nutzungsmix hat sich als einzige Lösung in einem langen Arbeitsprozess herauskristallisiert.
Im Dezember 2021 hat dazu das erste Bürgerreferendum in der Geschichte Kühlungsborns stattgefunden. Die Bürger waren aufgerufen über die Zukunft der Villa Baltic abzustimmen. Zu unserer großen Freude positionierte sich die Mehrheit der abgegebenen Stimmen hinter den Sanierungsplänen und darauf folgend auch die Kühlungsborner Stadtvertretung.
Im April 2022 hat die Stadt Kühlungsborn das Bebauungsplanverfahren eröffnet. Das B-Planverfahren ist die Grundvoraussetzung um das Nutzungskonzept technisch umzusetzen. Die Stadt Kühlungsborn hat uns dafür einen Zeitplan übermittelt, der alle wichtigen Einzelschritte beinhaltet. Darin wird uns Anfang 2025 als frühester Sanierungsstart genannt.
Diese Signale machen uns Hoffnung!
Allerdings blicken wir auch mit Sorge auf den großen Zeitverlust.
Das Bürgerreferendum, die vielen Abstimmungsschleifen sowie das Thema Veranstaltungshalle und die Unstimmigkeiten darüber in der Stadt, haben uns viel Zeit gekostet und den Baustart verschoben. Nur wenn die Zuarbeit der Stadt Kühlungsborn und der Ämter schnell und zuverlässig erfolgt, können die rechtlichen Grundlagen geschaffen werden, um mit der Sanierung zu beginnen.
Für uns ist - und bleibt - die Villa Baltic eine Herzensangelegenheit.
Eigentümer der Villa Baltic
Jan & Berend Aschenbeck –
Kühlungsborn, September 2022
Ausblick & Renovierungszeit: So wird die Villa Baltic aussehen!
FILM
Die 6 Schritte zur Rettung der Villa Baltic - filmisch dokumentiert.
1
2
3
4
5
6
ERWERB
SPÄTSOMMER 2019
GUTACHTEN
6 BIS 9 MONATE
ARBEITSGRUPPE
12 BIS 18 MONATE
NUTZUNG
CIRCA 24 MONATE
Die Eigentümer stellen sich und erste Maßnahmen vor.
Technische Begutachtung: Was ist technisch machbar?
Workshops mit der Stadt: Nutzungsideen gemeinsam entwickeln.
Das Nutzungskonzept wird vorgestellt.
Coming soon
Coming soon
BAUSTART
CIRCA 24 MONATE
ERÖFFNUNG
Ausblick & Renovierungs- zeit: So wird die Villa Baltic aussehen!
5 Jahre Entwicklung sind vorbei!
WO STEHEN WIR JETZT?

TECHNISCHE UMSETZUNG
DURCH DIE STADT KÜHLUNGSBORN
Die Stadt Kühlungsborn setzt das Nutzungskonzept technisch um und schafft somit die rechtlichen Voraussetzungen, damit die Eigentümer mit der Sanierung beginnen können
EIGENTÜMER
Seit Frühsommer 2019 ist die Villa Baltic Eigentum von Jan und Berend Aschenbeck. Durch die Leidenschaft ihrer Eltern für Immobilien, wurden sie bereits seit frühester Jugend an die Entwicklung und Realisierung von besonderen Gebäuden herangeführt. 2012 gründeten die Brüder die Aschenbeck & Aschenbeck Projektentwicklung GmbH mit Sitz in Oldenburg. Das Unternehmen zeichnet sich mittlerweile für rund 50 Projekte im Bereich Gewerbe, Gastronomie, Ferien sowie Wohnen verantwortlich. Begeisterung für besondere Lebensräume, die mit hohem Aufwand entwickelt und rekonstruiert werden, treibt die Ökonomen an. Von der ersten Idee bis zur endgültigen Realisierung denken, planen und arbeiten sie nachhaltig mit Rücksicht auf natürliche Ressourcen. Sie sind offen und mutig, auch außergewöhnliche Wege zu gehen. Mit ihren Projekten, u.a. in Oldenburg, im ländlichen Oldenburger Umland, an der Nordsee sowie in Rostock und Bad Doberan, haben sie ihr Gespür für neues Denken und Handeln erfolgreich unter Beweis gestellt.